Modulare Websiten und wie sie aufgebaut sind
Modulare Websiten? Was soll das überhaupt sein und was ist der Vorteil?
Modulare Websiten? Was soll das überhaupt sein und was ist der Vorteil?
Am einfachsten ist es, wenn du dir eine modulare Website als ein LEGO-Haus vorstellst, das aus vielen verschiedenen Teilen besteht. Da gibt es zum Beispiel ein Bild-LEGO, ein Galerie-LEGO, ein Text-LEGO und viele weitere. Die LEGO-Teile stellen die Module (auch Komponenten genannt) dar, mit welchen die Seite dann wie gewünscht zusammengebaut werden kann. Doch zuerst alles von Anfang.
LEGO-Teile definieren
Nachdem mit dem Kunden zusammen bestimmt wurde, welche Inhalte auf der Website dargestellt werden sollen, werden die entsprechenden LEGO-Teile dazu definiert. Neben den Standard Modulen wie Bild, Text, Slider, 2er oder 3er Raster etc. werden spezifische LEGO-Teile kreiert, wie zum Beispiel eine spezielle Abo-Übersicht oder ein Veranstaltungskalender.
LEGO-Teile erstellen
Etwas anders als bei den originalen LEGO, müssen die Bausteine für die Website natürlich selbst erstellt werden. Die Designer gestalten das Modul und unsere Entwickler definieren jeweils, welche Input-Felder (Text, Bild, Link) das jeweilige LEGO-Teil braucht und setzen das Frontend um – so wie es später auf der Website aussehen soll.
LEGO-Teile einbauen
Sobald die LEGO-Teile definiert und erstellt wurden, kann jede Seite damit aufgebaut werden. Im CMS kann das gewünschte Modul ausgewählt und befüllt werden. Die Reihenfolge der Module kann jederzeit angepasst werden und wenn später neue Seiten dazukommen, können diese genau gleich mit den bestehenden LEGO-Teilen zusammengebaut werden. Damit erreichen wir für den Kunden eine riesengrosse Flexibilität und Freiheit im Aufbau und der Unterhaltung der Website.
Hast du Interesse? Dann kontaktiere uns.